Konfliktlösung ohne Krieg
Der Internationale Gerichtshof der Vereinten Nationen konstituierte sich am 6. April 1946 im niederländischen Den Haag
Gregor SchirmerEs wäre ein zivilisatorischer Fortschritt, würden die Staaten Streitigkeiten, die sie nicht vermeiden oder nicht durch Verhandlungen und andere zivile Mittel aus der Welt schaffen können, durch gerichtliche Entscheidungen beilegen. Das würde die Rolle des Völkerrechts in den internationalen Beziehungen stärken und die verhängnisvolle Maxime »Macht geht vor Recht« zurückdrängen. Dafür hat sich vor 70 Jahren, am 6. April 1946, im Friedenspalast von Den Haag »das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen« (UN), der Internationale Gerichtshof (IGH) konstituiert. Leider nutzen die Staaten das Tribunal wenig. Seit 1947 wurden nur 121 Urteile gefällt und 25 Gutachten erstattet.
Der mit 15 Richtern aus unterschiedlichen UN-Mitgliedsländern besetzte IGH hat nur begrenzte Reichweite und Durchsetzungskraft. Er ist kein »Weltgericht«. Anrufen können ihn nur Staaten gegen andere Staaten. Einzelpersonen, Gruppen der Zivilgesellschaft, internationale Organisatione...
Artikel-Länge: 7903 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.