Rotlicht: Arbeiteraristokratie
Sebastian CarlensGibt es adlige Arbeiter? Nach dem Ende des Feudalismus mag es passiert sein, dass Blaublütige sich in der Lohnarbeit verdingen mussten. Und im Kaiserreich wurden manchmal Gewöhnliche, die es zu etwas gebracht hatten, in den Geldadel erhoben. Doch der Begriff Arbeiteraristokratie bezeichnet eine besondere, am sozial oberen Rand der Arbeiterklasse angesiedelte Schicht. Er ist eher analytisches Kriterium als Beschimpfung.
Karl Marx nannte bereits im »Kapital« den »bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse« »ihre Aristokratie«. Auch Friedrich Engels fiel das Phänomen einer Art Oberschicht innerhalb des Proletariats auf. Im englischen Vorwort zur »Lage der arbeitenden Klasse in England« schildert er Bedingungen in bestimmten Berufszweigen, die den Arbeitern dank Expertenwissen und großindustrieller Produktionsweise Verhandlungsmacht verliehen. Sie »haben es fertiggebracht, sich eine verhältnismäßig komfortable Lage zu erzwingen, und diese Lage akzeptieren sie a...
Artikel-Länge: 3870 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.