Platz 4: Harry Potter
Größte Helden der Kulturgeschichte
Hagen BonnDie Geschichte von dem kleinen Zauberer ist zu Recht ein moderner Klassiker; dass die Umstände der Entstehung des Werkes zum Mythos aufstiegen, ist ein Rührstück moderner PR-Kunst. Da hockt also die glücklose Sozialhilfeempfängerin J. K. Rowling in ihrer Küche, greift zu Stift und Papier und erfindet vor lauter Frust den Harald Töpfer. So weit so falsch. Die Autorin ist Philologin, sie versteht ihr Handwerk exzellent und hat deswegen etliche Jahre am Harry-Potter-Text gearbeitet. Dass Kinder wie Erwachsene gleichermaßen ein so umfangreiches Werk lieben (sieben Bände, je 500 bis 1.000 Seiten), ist literaturgeschichtlich selten. Und für das klebrig aufdringliche Marketing kann der Text schließlich nichts.
Zum Plot: Harry wächst ...
Artikel-Länge: 2308 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.