Berliner Kurzschlüsse
Mit geplanter Novelle soll Erneuerbare-Energien-Gesetz verstümmelt werden. Unionspolitiker wollen Ausbau von Solar- und Windkraft stoppen
Wolfgang PomrehnFür die Windenergiebranche war 2015 ein gutes Jahr. Hermann Albers, Präsident des zuständigen Bundesverbandes (BWE), zeigte sich Mitte der Woche beim Vorstellen der neuesten Zahlen zufrieden. Windräder mit einer Leistung von rund 3,7 Gigawatt (GW) wurden im vergangenen Jahr an Land errichtet, einige Altanlagen abgebaut, so dass netto etwa 3,5 GW neu hinzukamen. Das reicht rechnerisch, um eines der größeren Atomkraftwerke zu ersetzen. Auf See (»offshore«) erzeugt sind noch einmal 1,8 GW ans Netz gegangen. Dort sind Bau und Wartung der Anlagen zwar erheblich teurer, aber wegen der besseren Windverhältnisse ist die Stromausbeute fast doppelt so hoch wie im Binnenland.
3,5 GW sind nach 2014 das zweitbeste Ausbauergebnis in der Geschichte der deutschen Windenergiegewinnung. Albers könnte also rundum zufrieden sein. Dennoch verbanden er und Matthias Zelinger vom Herstellerverband VDMA Power Systems die guten Nachrichten mit Warnungen in Richtung Berliner Koaliti...
Artikel-Länge: 5079 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.