Von unten nach oben
Die türkische Armee führt im Südosten Krieg gegen die eigene Bevölkerung. Die Kurden streben nach »demokratischer Autonomie«
Peter Schaber, GeverDer blutige Feldzug, den die Regierung der Türkei derzeit gegen kurdische Städte im Südosten des Landes führt, hat viele Ursachen. Im Kern ist er aber auch ein Kampf zwischen zwei Gesellschaftsentwürfen. Auf der einen Seite steht ein Regime, das – im marxistischen Sinne – bonapartistische Züge trägt und sich als Besatzungsmacht im Südosten des Landes durchaus faschistisch zu nennender Methoden bedient. Die herrschende Klasse der Türkei verfolgt ein Projekt, das einen neoliberalen Modernisierungsprozess mit neoosmanischen Ambitionen verbindet. Die ideologische Stabilisierung dieses Vorhabens setzt auf die Inszenierung der AKP und des Staatspräsidenten als Garanten für eine starke, unabhängige Türkei. »Eine Nation, eine Fahne, ein Vaterland, ein Staat«, so die Formel Recep Tayyip Erdogans. Zur Absicherung setzt man auf die politische Integrationskraft des sunnitischen Islam. Die Einführung eines autoritären Präsidialsystems mit Erdogan als Führerfigur soll...
Artikel-Länge: 7180 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.