Die billigste Lösung
Die Digitalisierung nutzen große Unternehmen, um Arbeit auszulagern. Zum Thema führt das Arbeitsministerium einen Dialog, mit dabei sind auch die Gewerkschaften. Doch ihnen fehlt nach wie vor eine Strategie
Marcus SchwarzbachBundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) lässt in einer Kommission von Wissenschaftlern, Unternehmensvertretern und Gewerkschaftern Eckpunkte für Gesetzesänderungen erstellen. Ende April 2015 rief sie bei der Vorstellung des »Grünbuchs Arbeiten 4.0« zum Dialog auf – es sollen Vorschläge zur Beschäftigung in der Zukunft gemacht werden. Nahles will so Trends und wichtige Handlungsfelder der digitalen Arbeit aufzeigen. Vergleichbar dem Vorgehen der Hartz-Kommission unter der Regierung Schröder/Fischer sollen Leitlinien für Veränderungen geschaffen werden. Ende 2016 soll dazu ein »Weißbuch Arbeiten 4.0« veröffentlicht werden.
Eine Definition der sogenannten Arbeit 4.0 bzw. der digitalen Arbeit legte der Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium, Thorben Albrecht (SPD), dar. In der Gegenblende, dem Onlinemagazin des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), nannte er im November 2014 vier Merkmale:
»1. Die umfangreiche Nutzung moderner Informations- und Kom...
Artikel-Länge: 17172 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.