Wenig Lohn, viele Überstunden
Sonderauswertung des »DGB-Index Gute Arbeit« zur Situation junger Beschäftigter
Johannes SupeMit der Frage »Was müssen die Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte tun, um neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu gewinnen?« die DGB-Jugend ihre Umfrage »Arbeitsqualität aus der Sicht von jungen Beschäftigten« ein. Grundlage des Papiers ist der »DGB-Index Gute Arbeit« vom vergangenen Jahr, für den die Zufriedenheit von mehr als 4.900 Beschäftigten mit ihren Stellen erfragt wurde. Darunter waren annähernd 1.400 Beschäftigte bis zum Alter von 35 Jahren. Deren Urteil wird im Papier der DGB-Jugend wiedergegeben, das am Freitag erschien. Dessen wichtigste Aussage: Die unter 35jährigen sind mit ihren Stellen nur mäßig zufrieden, die Qualität ihrer Arbeitsbedingungen siedeln sie im Durchschnitt im »unteren Mittelfeld« an.
Sehr zahlenreich legt die Studie dar, weshalb das so ist. Das Durchschnittseinkommen der jungen Beschäftigten liege bei etwa 2.131 Euro brutto. Wesentlich weniger bekommen die, die zwischen 15 und 25 Jahre alt sind. Zu wenig, finden die...
Artikel-Länge: 3407 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.