Unruhig bewegt
Friedrich Goldmanns Opernfantasie »R. Hot bzw. Die Hitze« kann in Dresden neu entdeckt werden
Dietrich BretzEntdeckungsfreudig war die Kammerbühne Semper 2 der Sächsischen Staatsoper schon von Anbeginn. Endlich wurde nun mit Friedrich Goldmanns 1977 in der Berliner Staatsoper uraufgeführten Opernfantasie »R. Hot bzw. Die Hitze« auch ein Werk eines bedeutenden DDR-Komponisten wieder zu szenischem Leben erweckt. Nicht eine klassisch strukturierte Oper begegnet dem Publikum, vielmehr eine außergewöhnliche »Opernfantasie in über einhundert dramatischen, komischen, fantastischen Posen«.
Goldmann, 1941 bei Chemnitz geboren und 2009 in Berlin verstorben, war der sächsischen Kulturlandschaft zeitlebens verbunden. Von 1951 an war er Mitglied des Dresdner Kreuzchores. Später studierte er an der Musikhochschule der Elbestadt bei Johannes Paul Thilman Komposition. Als späterer Meisterschüler von Rudolf Wagner-Régeny an der Berliner Akademie der Künste (1962–64) und immer wieder gefördert von Paul Dessau, entwickelte sich Goldmann zu einem der progressivsten ostdeutschen...
Artikel-Länge: 4673 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.