Blicke ins klare Wasser
Ein Riese, der aus der Schüchternheit kam: Schuberts große C-Dur-Sinfonie in einer Neuaufnahme und als Klassiker auf Youtube
Stefan SiegertWenn heute Kritiker über Klassik schreiben, tun sie das in wachsender Zahl und immer offener als von »unabhängigen« Redaktionen immer schlechter bezahlte Werbetexter der Musikindustrie. Das Repertoire geht, zumindest im für den Umsatz relevanten Sektor, über den Bereich Weihnachtsoratorium bis Rosenkavalier kaum hinaus; umgewälzt oder entwickelt werden weithin nur die Auffassungen darüber, wie man klassische Musik zu präsentieren habe.
Da gibt es über Jahrzehnte unangetastete Hegemone wie den 1908 in Salzburg geborenen Herbert von Karajan. Die Verkaufszahlen ihrer Aufnahmen sind exorbitant, ihr ästhetischer Mehrwert aber geht über jeweils neueste Techniken kaum hinaus. Und es gibt Außenseiter wie den 1902 in Wien geborenen Josef Krips, dem nicht nur die jüdische Abstammung eine anfangs vielversprechende Karriere vermasselte, sondern auch der Umstand, dass NSDAP-Mitglieder wie Karajan nach dem Krieg bald wieder das Sagen hatten. Dazu kam Krips’ mangelndes G...
Artikel-Länge: 4343 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.