»Die Zahl ist geringer als nach dem Jugoslawien-Krieg«
In Dänemark müssen Flüchtlinge als Begründung für Schließung der Grenzen und soziale Einschnitte herhalten. Gespräch mit Freja Wedenborg
Claudia WrobelAm Montag hat Dänemark an der Grenze zu Deutschland wieder Personenkontrollen eingeführt. Als Begründung gab der Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen an, dass zu viele Flüchtlinge im Land seien, weitere müssten an der Einreise gehindert werden. Haben sich wirklich so viele Menschen nach Dänemark aufgemacht?
Wenn man Medienberichten folgt, kann man den Eindruck gewinnen, dass Horden Geflüchteter das Land überrennen. Aber so viele sind es nicht. Natürlich suchen nun mehr Menschen als in den vergangenen Jahren auch in Dänemark Schutz, aber die Zahl ist noch immer geringer als beispielsweise nach dem Jugoslawien-Krieg.
Warum also wird das Thema derart instrumentalisiert, um solche Entscheidungen zu begründen?
Man muss einen Blick auf die politische Entwicklung in Dänemark, aber auch der gesamten EU werfen, um die Vorgänge zu verstehen. Natürlich ist es eine ernste Situation, und damit meine ich nicht die Flüchtlingsthematik, sondern vielmehr die Spaltung der A...
Artikel-Länge: 4086 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.