Gefährliche Großmachtpolitik
Frankreichs enge Beziehungen zu den Scheichtümern auf der Arabischen Halbinsel
Werner RügemerNach den terroristischen Morden in Paris am 13. November 2015 wurde in der EU zur Verteidigung »unserer freien westlichen Lebensweise« aufgerufen. Für das »befreundete Frankreich« wurden Solidaritätsbekundungen inszeniert. Doch die Eliten der Grande Nation sind dabei, ein enges militärisch-industriell-kulturelles Bündnis mit solchen Staaten zu schmieden, die diesen Terrorismus fördern und ihren Untertanen diktatorisch eine Lebensweise aufdrücken, die dem islamischen Fundamentalismus entspricht.
Ende Mai 2009 eröffnete der damalige Staatspräsident Nicolas Sarkozy zusammen mit der Herrscherfamilie der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) den französischen Militärstützpunkt in Abu Dhabi. Kampfjets der Republik veranstalteten ein Schaufliegen. Es war die erste Basis, die Frankreich nach 1945 und nach dem Ende seiner Kolonialherrschaft im Ausland neu errichtete – abgesehen von seinen Exkolonien in Afrika.
Der Stützpunkt markiert die Wende nicht nur in der franzö...
Artikel-Länge: 18842 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.