Beschäftigtenrechte im Visier
Wirtschaftslobby wettert gegen Mindestlohn und erkämpfte Standards. Pläne von SPD-Ministerinnen zu Werkverträgen und Lohngerechtigkeit zurückgewiesen
Susan BonathDer seit einem Jahr geltende Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde wird Millionen Geringverdiener nicht vor Armut im Alter schützen. Das ist kein Geheimnis, jeder kann es sich ausrechnen: 1.450 Euro brutto für einen Vollzeitjob, während das Rentenniveau bis 2030 von derzeit knapp 50 auf 43 Prozent des Nettolohns sinkt.
Die SPD hatte ihn zusammen mit CDU und CSU zum Nachteil für Hartz-IV-Bezieher, Saison- und Leiharbeiter ausgehöhlt – und ihn anschließend dennoch a...
Artikel-Länge: 6241 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.