Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Mit aller Härte
Jahresrückblick. Heute: Streiks. Werden aus ihrem Verlauf die richtigen Lehren gezogen, können Gewerkschaften gestärkt daraus hervorgehen
Daniel BehruziSo viel Arbeitskampf war selten in der Bundesrepublik. Allein für das erste Halbjahr 2015 zählte das neoliberale Institut der deutschen Wirtschaft (IW) rund 944.000 durch Streik »verlorene« Arbeitstage – ein Vielfaches mehr als in den vergangenen Jahren. Auf 1.000 Beschäftigte kamen in den ersten sechs Monaten damit 17 Streiktage. Im internationalen Vergleich ist das zwar immer noch sehr wenig, aber immerhin. 2015 haben die Gewerkschaften wichtige Erfahrungen gesammelt. Davon können sie profitieren – wenn sie die richtigen Schlussfolgerungen ziehen.
Im Zentrum der Konflikte stand die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Sie war und ist an Ausständen ganz unterschiedlicher Art beteiligt: an Defensivkämpfen um den Erhalt bestehender Standards wie bei der Post und beim Einzelhandelsriesen Real, am Ringen um die tarifpolitische Erschließung »weißer Flecken« wie bei Amazon, an Offensiven wie jener um die Aufwertung typischer Frauenberufe wie im Sozial- und Erzie...
Artikel-Länge: 5501 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.