Das Schweigen durchbrechen
Der NSU und die Wissenschaft: Tagung an der Berliner Humboldt-Universität über Staatsversagen, Rassismus und Forschungsperspektiven
Markus MohrSeit der Selbstenttarnung des NSU (»Nationalsozialistischer Untergrund«) im November 2011 sind vier Jahre vergangen, ohne dass sich die akademische Community veranlasst gesehen hat, sich diesem Thema in Form einer Tagung zuzuwenden. Insoweit ist man mit den Wirkungen der sächsischen Totalitarismusschule und ihrer führenden Vertreter Uwe Backes und Eckhard Jesse konfrontiert. Angesichts ihrer Publikationen und Jesses Referententätigkeit bei Veranstaltungen des Bundesamtes und verschiedener Landesämter für Verfassungsschutz kann von einem wissenschaftlich-nachrichtendienstlichen Komplex gesprochen werden. In dem so hergestellten Antiextremismuskonsens wurde jeder Begriff von neofaschistischem Terror eliminiert. Dagegen sprachen sich eine ganze Reihe jüngerer Wissenschaftler aus verschiedenen Berliner Hochschulen aus. Sie richteten im Senatssaal der Humboldt-Universität am Freitag vergangener Woche eine Konferenz unter dem Titel »Blinde Flecken – Wissenschaf...
Artikel-Länge: 5311 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.