Für Wissen und Fortschritt. Über »Radetzkymarsch«
Reinhard Jellen»Unsere Großväter haben uns nicht viel Kraft hinterlassen, wenig Kraft zum
Leben, es reicht gerade noch, um unsinnig zu sterben.«
(Joseph Roth, Radetzkymarsch, Köln 1994, S. 102)
Im Jahr 1859 rettet der slowenische Infantrieleutnant Joseph Trotta dem österreichischen Kaiser Franz Joseph bei der Schlacht von Solferino das Leben und wird daraufhin in den Adelsstand erhoben. Fünfzig Jahre später wird sein Enkel Carl Joseph von seinem Vater zu einer Militärlaufbahn gedrängt, obwohl der sensible junge Mann dafür denkbar ungeeignet ist. Überall im Land, aber vor allem beim Militär zeigen sich im Vorfeld des Ersten Weltkriegs Verfallserscheinungen des Weltreichs, dessen Tage gezählt sind.
Mit dem Roman »Radetzkymarsch« (1932) ist Joseph Roth insofern sein Meisterstück gelungen, als er in der Darstellung des Schicksals der Familie Trotta den Werdegang einer ganzen Epoche, nämlich den Zerfall der k. und k. Monarchie erzählt. Mehr noch: Er schafft es immer wieder, durc...
Artikel-Länge: 3164 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.