Auf dem Weg zur Einheit
Die Sechziger-Konferenz von SPD und KPD am 20./21. Dezember 1945
Reiner ZilkenatAm 20. Dezember 1945 begann im Gebäude der SPD in der Behrenstraße in Berlin-Mitte eine zweitägige Konferenz. Jeweils 30 Vertreter von SPD und KPD berieten die weitere Vertiefung des aktionseinheitlichen Handelns. Sie taten dies mit der Perspektive, in absehbarer Zeit die Einheitspartei von Sozialdemokraten und Kommunisten zu konstituieren. Die Ausgangsbedingungen für die Verhandlungen dieser als »Sechziger-Konferenz« in die Geschichte eingegangenen Tagung waren nicht einfach. Ihr Ergebnis stand keineswegs von vornherein fest.
Nach der Befreiung vom Faschismus existierte in den programmatischen Dokumenten sowie in den öffentlichen Verlautbarungen führender Funktionäre beider Parteien eine Vielzahl von Übereinstimmungen. Sie bezogen sich auf den Klassencharakter des Faschismus sowie die Ursachen für seine Machtübernahme am 30. Januar 1933. Ebenfalls waren sich beide Parteien darin einig, dass es kein »Zurück zur Weimarer Republik« geben durfte. Nötig seien ...
Artikel-Länge: 8377 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.