»Am Markt waren wir indes Anfänger«
Karl Döring, von 1967 bis 1997 in führender Position in der ostdeutschen Stahlindustrie tätig, hat seine Autobiographie vorgelegt
Jörg RoeslerIhre Erfahrungen mit der DDR und in der »Wende« haben nicht wenige Zeitzeugen beschrieben. Mit die ersten waren die Politiker und Künstler. Obwohl ebenfalls eine vielköpfige soziale Gruppe bildend, haben die einst als »Wirtschaftskapitäne« titulierten ostdeutschen Manager bisher selten zur Feder gegriffen. So deutlich war deren Zurückhaltung, dass es sich eine Initiativgruppe – Rohnstock-Biographien – zur Aufgabe machte, die einstigen Wirtschaftslenker mit einem speziellen Programm zum Aufschreiben ihrer Erlebnisse und Erkenntnisse zu ermuntern. Karl Döring, Direktor des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO) sowie Generaldirektor des DDR-Bandstahlkombinats in Eisenhüttenstadt, ist der erste von ihnen, der seine Memoiren vorlegt. Das Buch unterstreicht, wie wichtig Informationen über den Ökonomiebereich für die Beantwortung der Fragen sind, warum die DDR in den 80er Jahren ungeachtet der Bemühungen mancher erfahrener Wirtschaftsfunktionäre deutlich schwächelte un...
Artikel-Länge: 6070 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.