Lobbyisten drohen mit Jobabbau
Callcenterbetreiber machen Druck: Ausweitung der Sonntagsarbeit gefordert
Simon ZeiseSonntags sind wir alle Hessen. Nur dort gibt es bisher ein landesweites Verbot von Erwerbsarbeit in Callcentern am letzten Wochentag. Die Gewerkschaft ver.di hatte zusammen mit Kirchenverbänden gegen die Bedarfsgewerbeordnung des Landes geklagt, nach der der Einsatz von Beschäftigten an Sonn- und Feiertagen auch in Videotheken, Bibliotheken, Callcentern und Lotteriegeschäften erlaubt war. Darin sahen die Beschwerdeführer einen Verstoß gegen das vom Bundesverfassungsgericht 2009 ausgesprochene Sonntagsarbeitsverbot. Die Gewerkschaft bekam 2013 vor dem hessischen Verwaltungsgerichtshof recht, im November 2014 wurde dessen Urteil vom Bundesverwaltungsgericht bestätigt.
Es gibt jedoch Unternehmerverbände, die das nicht hinnehmen wollen und entsprechend ihren Einfluss geltend machen. Die Arbeits- und Sozialminister der Bundesländer ließen sich offenbar schnell von deren Argumenten überzeugen und warnten auf ihrer Tagung am 19. November, »im Zusammenhang mit tel...
Artikel-Länge: 3860 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.