»Der Innenminister darf sich nicht verstecken«
Politik, Justiz und Polizei lassen Neonazis in Dortmund weiterhin gewähren. Ein Gespräch mit Ula Richter
Interview: Markus BernhardtSeit Bestehen der neofaschistischen Partei »Die Rechte«, die in Nordrhein-Westfalen von Protagonisten verschiedener im August 2012 verbotener militanter »Kameradschaften« gegründet wurde, fordern Sie auch deren Verbot. Landesinnenminister Ralf Jäger (SPD) hat kürzlich bekanntgegeben, eine von der Regierung in Düsseldorf in Auftrag gegebene Analyse habe »keine ausreichende Begründung für ein vereinsrechtliches Verbotsverfahren« erkennen lassen. Ist Ihnen der Inhalt dieses Gutachtens bekannt?
Ja, es wurde von einem »ausgewiesenen Experten für Parteienrecht« erstellt. Es besagt letztlich, dass auch eine verbotene Organisation, die sich zur Partei umstrukturiert, nur als Partei zu verbieten ist und dass dafür die Hürden sehr hoch liegen. Den Artikel 139 des Grundgesetzes, der die »Befreiung des deutschen Volkes von Nationalsozialismus und Militarismus« auf Dauer festschreibt, benutzt dieser Fachmann wohl nicht. Wenn der Innenminister das Gutachten als Freibrie...
Artikel-Länge: 4290 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.