Tragische Effizienz
Operation Condor: Vor 40 Jahren schlossen sich die Geheimdienste der Militärdiktaturen Südamerikas zur Verfolgung ihrer Gegner zusammen
Lena KreymannIn den 70er und 80er Jahren standen Folter, »Verschwindenlassen« und Mord in zahlreichen lateinamerikanischen Staaten auf der Tagesordnung. Den Militärdiktaturen gelang es damit, vormals starke soziale Bewegungen und fortschrittliche Organisationen auf Jahrzehnte zu schwächen. Erst so wurde die Durchsetzung einer neoliberalen Politik fast auf dem gesamten Kontinent möglich. Eines der wichtigsten Instrumente bei der Jagd auf politische Gegner war die Kooperation der verschiedenen Geheimdienste und Armeen – in der sogenannten Operation Condor.
Das dahinterstehende Netzwerk war aus dem »Ersten interamerikanischen Treffen der nationalen Aufklärungsdienste« in der Metropole Santiago de Chile hervorgegangen. Einberufen hatte es Manuel Contreras, Chef der chilenischen Geheimpolizei DINA, die auch später die Führungsrolle in dem Bündnis behalten sollte. Am 25. November 1975 trafen sich führende Militärs und Geheimdienstvertreter aus sechs lateinamerikanischen ...
Artikel-Länge: 8210 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.