Auf Stufen einer weißen Treppe
Comedy mit Jelinek-Dekor und Anfassen: »In unserem Namen« am Berliner Gorki-Theater
Christoph WoldtBeharrlich verhandelt das Berliner Gorki-Theater die brennenden Themen Flucht, Armut, Krieg. Beim »2. Berliner Herbstsalon« setzen Künstler den deutschen Außenhandel in Beziehung zur Migration, in Videos und Theaterstücken geht es um Solidaritätsbewegungen und Einzelschicksale. Fixpunkt der Reihe ist das Stück »In unserem Namen« von Regisseur Sebastian Nübling. Es basiert auf Elfriede Jelineks Bearbeitung einer Tragödie von Aischylos über Vertreibung, Freiheit und Asyl: »Die Schutzbefohlenen«. Ein starker Text. Anlass seiner Entstehung war die Besetzung der Wiener Votivkirche durch 60 Titelhelden, die gegen ihre Abschiebung protestierten. In die Hamburger Uraufführung wurden Aussagen der Lampedusa-Flüchtlinge gestreut – eine politische Arbeit mit klarer Haltung.
Vor der Premiere im Gorki-Theater warten die Zuschauer im Foyer. Wie auf dem Jahrmarkt warnt eine Conférencieuse, die »Show« könne zu Depressionen führen. Man benötige Strategien der Verarbeitung. ...
Artikel-Länge: 4730 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.