3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Mittwoch, 7. Juni 2023, Nr. 130
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
20.11.2015 / Ausland / Seite 8

»Es gibt eine schwere humanitäre Krise im Land«

Indien sperrt die Grenzen zum Nachbarland Nepal. Die Folgen für den Himalaya-Staat sind gravierend. Gespräch mit Nab Raj Roshyara

Stefan Huth

Am gestrigen Donnerstag gab es vor der indischen Botschaft in Berlin eine Protestaktion, zu der Ihre Organisation aufgerufen hat. Anlass ist die Blockade sämtlicher Grenzübergänge durch das südliche Nachbarland Indien. Seit wann hält diese an, und was hat die Regierung in Neu-Delhi überhaupt zu diesem Schritt bewogen?

Die Grenzblockade begann am 20. September, nachdem das Parlament in Kathmandu nach langen Debatten eine neue Verfassung verabschiedet hatte – die erste seit der Abschaffung der jahrhundertealten, hinduistisch geprägten Monarchie im Jahr 2007. Seither ist Nepal eine säkulare, föderative Republik. Die indische Regierung unter Führung von Narendra Modi versuchte, im Prozess der Verfassungsgebung eigene Interessen in Nepal durchzusetzen. Drei Faktoren standen dabei im Mittelpunkt: Zum einen sollte das Land ein Hindustaat werden. In der Grenzregion Terai sollten zweitens der dort lebenden Bevölkerungsgruppe der Madhesi weitgehende Autonomier...

Artikel-Länge: 3889 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €