»Katalysator neoliberaler Standortpolitik«
Hamburg: Bündnis linker Gruppen plant Demonstration gegen Bewerbung für Olympische Spiele 2024. Ein Gespräch mit Christin Bernhold
John LüttenBis zum 29. November wird in Hamburg darüber abgestimmt, ob die Stadt sich als Austragungsort für die Olympischen Spiele 2024 bewerben soll. Unter dem Motto »Nein zu Olympia!« organisieren Sie eine Demonstration für den 21. November. Was spricht gegen die Bewerbung?
Mega-Events, egal ob Fußball-WM oder Olympische Spiele, sind riesige Geldumverteilungsmaschinen. Mit ihnen werden ohnehin schon niedrige Löhne der arbeitenden Bevölkerung in die Taschen von Politikern, Wirtschaftsbossen und nicht selten korrupten Sportfunktionären umgeleitet. Der Großteil der Bevölkerung hat außer ein paar Wochen Spektakel nichts davon. Kurzfristig geschieht das durch die Veranstaltungen, bei denen Privatunternehmen verdienen, während ein Großteil der Ausgaben öffentlich finanziert wird. Bedeutender aber sind mittel- und langfristige Profite unter anderem für Immobilienbesitzer oder Hafenunternehmen. Die Olympischen Spiele sind ein Katalysator neoliberaler Standortpolitik...
Artikel-Länge: 4141 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.