Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 1. / 2. April 2023, Nr. 78
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
27.10.2015 / Feuilleton / Seite 14

Digitale Reisefreiheit

On Air. Die nächsten Tage im Radio

Rafik Will

Mit zunehmend restriktiven und mörderischen Methoden versucht die EU ihr Grenzregime aufrechtzuerhalten. Militär und Polizei agieren dabei nicht nur auf dem europäischen Festland und auf dem Mittelmeer. Denn auch die kleine spanische Exklave Melilla, umgeben vom Königreich Marokko, stellt einen Teil der EU-Außengrenze dar. Auf diesem Fleckchen Erde hat Patrick Batarilo die Handlung seines Hörspiel »Der Zaun von Melilla« (SWR 2015; Ursendung Di., 27.10., 19.20 Uhr, SWR 2) angesiedelt. Man folgt hierin Oscar und Laetitia, zwei Flüchtlingen aus Westafrika. Zwar sind sie beide endlich über die Grenze gekommen. Doch auch hier lauern Gefahren, wieder einmal in Gestalt uniformierter und behelmter Männer.

Immer mehr hat man das Gefühl, dass der fiktionale Horror hinter dem alltäglichen Horror verblasst. Außerdem haben bestimmte Horrorgenres mittlerweile ihren Zenit überschritten: Nach den Vampiren ermüden mittlerweile die Zombies, verstärkt durch die drama...

Artikel-Länge: 4397 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €