»Lasst die Kohle und das Öl im Boden«
Gegen die Macht der Konzerne können sich Entwicklungsländer kaum wehren. Ein Gespräch mit Simone Knapp
Christian SelzDeutschland hat im Rahmen der UN-Konferenz zur Finanzierung nachhaltiger Entwicklung im Juli in Addis Abeba gefordert, dass Konzerne stärker in die Entwicklungshilfe einbezogen werden. Werden da die Richtigen zur Verantwortung gerufen?
Das wäre ein großer Schritt – gerade mit Blick auf die Diskrepanz zwischen dem, was die Konzerne vor Ort machen, was sie dort an Steuern bezahlen, und dem, was sie an Umweltverschmutzung in den Herkunftsländern von Rohstoffen hinterlassen. Da würden wir wirklich Halleluja schreien.
In der äthiopischen Hauptstadt ging es vor allen Dingen um die Finanzierung der Programme zur Bekämpfung der Armut. Kann das funktionieren, so etwas in Konzernhand zu legen?
Nein, das auf gar keinen Fall. So rum wird kein Schuh daraus. Das sind staatliche Aufgaben, die zu privatisieren ist keine Lösung. Die entscheidende Frage ist, wie kriege ich die Staaten dazu, dass sie ihre eigenen Entwicklungsleistungen bezahlen können.
Was muss denn passier...
Artikel-Länge: 3912 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.