GroKo-Strafpädagogik
Bundestag stimmt erneut über Hartz-IV-Sanktionen ab. CDU/CSU und SPD wollen sie beibehalten
Susan BonathDarf der Staat Erwerbslose mit Kürzungen existenznotwendiger Leistungen dazu zwingen, jeden miesen Job, unbezahlte Praktika oder sogenannte Maßnahmen anzunehmen? Am Mittwoch soll der Deutsche Bundestag erneut über die Abschaffung der Sanktionen abstimmen. Und wieder ist davon auszugehen, dass die große Koalition (»GroKo«) aus CDU/CSU und SPD auf ein »weiter wie bisher« bestehen werden. Dies empfahl der Bundesausschuss für Arbeit und Soziales am vergangenen Dienstag mit den Stimmen jener Regierungsfraktionen. Aktivisten rufen zu Protesten auf.
Zur Debatte stehen zwei Anträge der Fraktion Die Linke und einer von Bündnis 90/Die Grünen aus dem Jahr 2014. Erstere fordern, die Sanktionen gegen Hartz-IV-Bezieher abzuschaffen, zugleich den gesetzlichen Mindestlohn auf zehn Euro pro Stunde aufzustocken und auf alle Beschäftigtengruppen, auch Langzeiterwerbslose nach Arbeitsaufnahme, auszuweiten. Die Regelsätze seien auf 500 Euro für Erwachsene anzuheben, Wohnkoste...
Artikel-Länge: 3497 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.