Nichts als leere Worte
Ein Jahr nach dem »Verschwinden« der Studenten in Ayotzinapa: Mexikos Präsident weist Forderungen der Angehörigen nach eigenständiger Ermittlungseinheit zurück
Lena Kreymann/ Mexiko-StadtVor einem Jahr sind 43 Studenten der Fachhochschule von Ayotzinapa von den Sicherheitsbehörden Mexikos verschleppt worden. Eine Spur zu den »Verschwundenen« gibt es bis heute nicht, was mit ihnen geschah, ist ungewiss. Die Verstrickungen zwischen organisiertem Verbrechen, Sicherheitskräften und politisch Verantwortlichen sollen, wie in vielen anderen Fällen auch, unter den Teppich gekehrt werden. Doch in diesem Fall will es nicht gelingen. Die Angehörigen der Hochschüler und eine große internationale Öffentlichkeit fordern vollständige Aufklärung.
Den Eltern der 43 »verschwundenen« Studenten stand die Wut und die Enttäuschung nach dem Treffen mit Enrique Peña Nieto am Donnerstag (Ortszeit) ins Gesicht geschrieben. »Der Präsident hat sich auf keinen der acht Punkte eingelassen, die die Eltern vorgelegt haben«, erklärte ihr Anwalt Vidulfo Rosales Sierra bei der anschließenden Pressekonferenz der Angehörigen auf dem zentralen Platz in Mexiko-Stadt.
Die Elter...
Artikel-Länge: 4758 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.