70.000 Liter Milch pro Tag
Auf volles Risiko: Im Osten Brandenburgs hat ein Familienunternehmen für 19 Millionen Euro eine gigantische Stallanlage bauen lassen. 2.500 Kühe sollen hier ab Oktober »einziehen«
Jana FrielinghausHeute wolle er nicht über den Milchpreis reden, sondern nur über den erfolgreichen Stallneubau, sagte Werner Reincke an diesem 4. September, an dem sein Unternehmen zum Tag der offenen Tür geladen hatte. Dabei hängt am Milchpreis die Existenz von 75 Beschäftigten der Bauerngesellschaft Ziltendorfer Niederung im ostbrandenburgischen Wiesenau. Denn ab sofort müssen mit dem, was die Kühe geben, enorme Kreditsummen abgezahlt werden.
Südlich des Dorfes an der polnischen Grenze nahe Eisenhüttenstadt ist innerhalb von knapp anderthalb Jahren auf freiem Feld eine riesige Anlage hochgezogen worden. Reincke, der 23 Jahre Geschäftsführer der Firma war, hatte die Aufsicht über die Baumaßnahme. Jetzt stehen drei Ställe von je 320 Metern Länge nebeneinander. In jedem sollen später 800 Kühe untergebracht werden. Schaut man in einen hinein, kann man das Ende des Mittelganges mit bloßem Auge kaum noch erkennen. Daneben ein weiterer, kürzerer Stall, verbunden mit dem Gebäu...
Artikel-Länge: 6399 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.