»Jetzt kann man das nicht mehr verhindern«
Jamels Bürgermeister beklagt fehlende Strategie gegen die Neonazis. Ein Gespräch mit Uwe Wandel
Johannes SupeUwe Wandel ist seit 2006 Bürgermeister der Gemeinde Gägelow, zu der auch Jamel gehört. Er wurde als Parteiloser auf einer SPD-Liste gewählt.
Herr Wandel, Sie leben seit Jahrzehnten in der Region. Wie sah es in Jamel vor 1992 aus?
Das ist immer ein verschlafenes Nest gewesen. Zu Zeiten der DDR übte hier die Feuerwehr, ansonsten gab es nicht viel. Mit dem Ende der DDR hat sich das geändert. Direkt nach der Wende hat Sven Krüger Kontakte zu Rechten aus dem Westen aufgenommen. 1992 war deren erstes öffentliches Auftreten (siehe Spalte, Anm. d. Red.). Bis in die späten 90er ging es dann Schlag auf Schlag. Mehrere Straftatbestände wurden erfüllt, aber nie geahndet.
Gebrannt hat es in Jamel mehrfach. In der Nacht zum 13. August ging schließlich die Scheune der Familie Lohmeyer in Flammen auf. Konnte Sie das noch überraschen?
Ehrlich gesagt, ja. In den vergangenen Jahren ist es vergleichsweise ruhig in Jamel gewesen. Vor 14 Tagen war der Prozessbevollmächtigte de...
Artikel-Länge: 3173 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.