Erpressung in Brasilien
Gewerkschaft CNM/CUT lehnt Lohnkürzungen ab, Daimler setzt 1.500 Arbeiter im Lkw-Werk São Bernardo auf die Straße. Belegschaft im Streik
Daniel BehruziBrasiliens Gewerkschafter sind überrascht. Gerade erst hat die Regierung unter Dilma Rousseff eine Kurzarbeitsregelung nach deutschem Vorbild beschlossen, um Entlassungen wegen des wirtschaftlichen Einbruchs zu vermeiden. Und dann ist es ausgerechnet das deutsche Vorzeigeunternehmen Daimler, das diese Möglichkeit nicht nutzt und in seinem Lkw-Werk São Bernardo do Campo statt dessen 1.500 Beschäftigte auf die Straße setzt. Die Belegschaft versucht, das mit einem unbefristeten Streik zu verhindern.
»Sehr merkwürdig« findet Valter Sanches das Vorgehen des Konzerns. Der Kommunikationschef der Metallergewerkschaft CNM/CUT kann nicht verstehen, warum Daimler eine Regelung ablehnt, die ganz und gar nach dem hiesigen Kurzarbeitsmodell gestaltet wurde. »Wir sind bereit, mit dem Unternehmen einen fairen Kompromiss zu schließen, um die schwierige Situation zu lösen«, betonte Sanches, der seit einigen Jahren die internationalen Belegschaften im Daimler-Aufsichtsrat v...
Artikel-Länge: 5228 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.