Zeichenstift als Waffe
Als Emigrantin und linke Künstlerin akzeptiert: Von 1922 bis 1933 lebte die ungarische Grafikerin Jolán Szilágyi (1895–1971) in Berlin
Helga W. SchwarzBeinah unglaublich, aber wahr. Es gab in Deutschland Zeiten, da kamen zuhauf Menschen ins Land, wurden akzeptiert und integriert. Sie waren auf der Flucht vor politischer und religiöser Verfolgung oder einfach auf der Suche nach Arbeit und Bildung. Die Ankommenden wurden nicht reglementiert – aber auch nicht alimentiert. Sie mussten allein oder mit Hilfe von Freunden neue Perspektiven finden. Dies betraf Anfang der 1920er Jahre auch viele Ungarn, die nach der Zerschlagung der sozialistischen Räterepublik im August 1919 vor dem »weißen Terror« flohen. Unter ihnen war die Grafikerin Jolán Szilágyi.
Als »Joli« war sie Lesern und Mitarbeitern von Zeitungen und Zeitschriften wie Die Rote Fahne, Der Knüppel, Roter Pfeffer, Eulenspiegel, Tribunal (Organ der Roten Hilfe) oder Illustrierte Neue Welt ein Begriff. Und in unzähligen Wohnungen hing Ende der 20er Jahre der Wandkalender mit dem fahnenschwenkenden Arbeiter — eine ihrer markantesten Zeichnungen.
Jolán Szi...
Artikel-Länge: 7137 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.