»Iran-Sanktionen treffen in erster Linie die Bevölkerung«
Wiener Vereinbarung beschränkt Teherans Atomprogramm. Aufhebung des Embargos wird längeres Prozedere. Ein Gespräch mit Ali Fathollah-Nejad
Rüdiger GöbelDie fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats und Deutschland haben sich mit Iran auf ein Abkommen geeinigt. Die Vereinbarungen legen dem iranischen Atomprogramm weitgehende Einschränkungen für die Dauer von zehn bis fünfzehn Jahren auf. Wie bewerten Sie die in Wien erzielte Übereinkunft?
Die in Wien vereinbarte Joint Comprehensive Plan of Action (JCPoA) bewegt sich im Rahmen der Lausanner Erklärung vom April. Zumindest die damals von der US-Regierung veröffentlichte Version der Erklärung beinhaltete, dass Iran sein Atomprogramm sehr massiv einschränken und über viele Jahre hinweg eine rechtliche Diskriminierung in Kauf nehmen soll. Dies spiegelt sich auch in der Übereinkunft von Wien wider. Iran hat somit bei dem Atomprogramm viele Zugeständnisse gemacht, die man im letzten Jahrzehnt noch vehement abgelehnt hatte. Es scheint, als wäre Teheran nichts anderes übriggeblieben, um dem Westen tatsächlich Sanktionslockerungen abzuringen. Dass aber...
Artikel-Länge: 4316 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.