Popmusik und Marxismus
Ein sozialistischer Liedersommer (1). Heute: »Surf’s Up« von den Beach Boys (1971)
Reinhard JellenLogisch: Die Trennung von E- und U-Kunst ist eine bürgerliche Erfindung. Ebenso klar ist: Popmusik ist in ihren guten Momenten ein Element des Klassenkampfs. Für unseren kleinen sozialistischen Liedersommer bringt Reinhard Jellen in den kommenden Ausgaben ausgewählte Beispiele, um sie mit dem Philosophen- und Künstlerehepaar Thomas und Priscilla Metscher zu besprechen. (jW)
Surf\'s up/ Aboard a tidal wave/ Come about hard and join
The young and often spring/ you gave/ I heard the word
Wonderful thing/ A children\'s song/ A child is father to the man
Thomas Metscher: Das Thema dieses Liedes ist eigentlich der Song selber: die Kunst, die Lyrik, die Musik. Es sind alles Bilder, die etwas mit Theater, Music-Hall, dem Musikbetrieb zu tun haben. Es wird »Auld Lang Syne«, ein großes schottisches Volkslied von Robert Burns erwähnt, »a child is father to the man« ist von Wordsworth, ein sehr bedeutender Lyriker. So wie das Lied...
Artikel-Länge: 6474 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.