Vorwärts zum Urchristentum
Vor 600 Jahren wurde der tschechische Reformator Jan Hus als Ketzer verbrannt
Horsta KrumDas »Lutherjahr« 2017 wird schon lange vorbereitet; und je näher es rückt, desto mehr greifen die Medien das Thema auf. Dass aber Luther weder der erste noch der einzige war, der die mächtige Institution Kirche mutig kritisierte und dass er ohne die Wegbereiter wohl kaum zu seiner großen Leistung fähig gewesen wäre, gerät bis jetzt wenig in den Blick.
Zwei der Wegbereiter waren der Engländer John Wyclif und der Tscheche Jan Hus. Alle drei wandten sich der Bibel neu zu und proklamierten sie als höchste Autorität. Dabei entdeckten sie Widersprüche zwischen kirchlicher Lehre, kirchlicher Praxis und der Bibel und gerieten in Konflikt mit den kirchlichen Autoritäten. Aber nur einer von ihnen bezahlte diesen Konflikt mit dem Leben: Jan Hus. Er wurde am 6. Juli 1415 auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Sein genaues Geburtsdatum kennen wir nicht, aber belegt ist seine Ankunft 1390 in Prag, wo er Theologie studierte. 1401 wurde er zum Priester geweiht. In ...
Artikel-Länge: 6545 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.