Was andere mitteilten
Am Dienstag wurde in Berlin der Jahresbericht 2014 des Bundesamtes für Verfassungsschutz vorgestellt (jW berichtete). Im »Anhang« des Dokuments (»Einzelübersichten zu den wichtigsten Beobachtungsobjekten«) wird unter »Linksextremismus«, der Praxis der vergangenen Jahre folgend, auch die junge Welt genannt. Die Genossenschaft LPG junge Welt eG, Mehrheitseignerin des Verlags 8. Mai GmbH, in dem die Zeitung erscheint, wird im dazugehörenden Register unter »Gruppierungen« gelistet. Wörtlich heißt es in dem Bericht:
Die kommunistisch ausgerichtete Tageszeitung junge Welt (jW) tritt für die Errichtung einer sozialistischen/kommunistischen Gesellschaft ein. Sie ist das bedeutendste und auflagenstärkste Printmedium im Linksextremismus. Einzelne Redaktionsmitglieder und ein nicht unerheblicher Teil der Stamm- und Gastautoren sind dem linksextremistischen Spektrum zuzurechnen. Die jW bekennt sich nicht ausdrücklich zur Gewaltfreiheit. Vielmehr bietet sie imm...
Artikel-Länge: 3654 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.