Elite und der große Rest
Begabtenförderung
Ralf WurzbacherEndlich traut sich mal wieder jemand von »Elite« zu sprechen, ganz unverkrampft. »Es war ja geradezu verpönt, das Wort in den Mund zu nehmen«, meint die sächsische Kultusministerin und amtierende Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Brunhild Kurth (CDU), und legt den Maulkorb ab. Man habe sich zuletzt auf die Förderung leistungsschwacher, finanziell benachteiligter Schüler und die Inklusion konzentriert. Jetzt sei es an der Zeit, mal wieder an die Leistungsstarken zu denken, eine gute Schule lasse ihre »Talente nicht verkümmern«. Das sei einfach eine Frage der Bildungsgerechtigkeit.
Kurth macht gleich Nägel mit Köpfen. Sie hat ein Papier zur »Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler« ausgebrütet und der KMK zur Beschlussfassung vorgelegt. Ihre Länderkollegen fanden es bestens und gaben am Donnerstag ihr Okay. Also kann es bald losgehen mit dem Päppeln von Deutschlands Nachwuchsüberfliegern – »da...
Artikel-Länge: 2906 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.