Wunschzettelökonomie
Vor 75 Jahren: Die »Reichsgruppe Industrie« entwirft einen europäischen Wirtschaftsraum
Reiner ZilkenatAm 17. Juni 1940 fand ein denkwürdiges Treffen am Tirpitzufer 56–58 im Berliner Stadtbezirk Tiergarten statt. Der Hauptgeschäftsführer der »Reichsgruppe Industrie«, Karl Guth, hatte die Geschäftsführer der einzelnen Wirtschaftsgruppen zu sich gebeten. Nur drei Tage zuvor hatten Einheiten der »Wehrmacht« Paris besetzt. Ein großer Teil Europas – ohne Sowjetunion, England und Balkan – stand jetzt unter der Herrschaft des »Dritten Reichs«. Es schien so, als hätte das faschistische Deutschland auf dem europäischen Kontinent die militärische und politische Hegemonie gewonnen. Im Mittelpunkt standen jetzt Konzeptionen, wie die Landkarte Europas zugunsten des deutschen Faschismus neu strukturiert werden könnte (siehe jW-Thema vom 2. und 3.7.2014). Dabei war von zentraler Bedeutung, wie der europäische Kontinent wirtschaftlich neu organisiert werden sollte. Genau darum gingen die Beratungen am 17. Juni in der Geschäftsstelle der »Reichsgruppe Industrie«.
In der im...
Artikel-Länge: 8475 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.