Gemeinsame Werte
André ScheerAuf ihrer offiziellen Homepage zum G-7-Gipfel auf Schloss Elmau gab sich die Bundesregierung bescheiden: »Die Gruppe der Sieben (G7) besteht aus sieben führenden Industrienationen: USA, Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Kanada und Deutschland.« Man überlas es leicht: Es waren nicht »die« führenden Staaten, die da auf Schloss Elmau zusammengekommen waren. Die Zeiten sind vorbei, in denen sich die G-7-Treffen noch hochtrabend »Weltwirtschaftsgipfel« nennen durften. Wollte man tatsächlich ein Treffen der sieben ökonomisch führenden Mächte einberufen, sähe die Gästeliste anders aus: Frankreich, Großbritannien, Kanada und Italien müssten zu Hause bleiben, wenn das Bruttoinlandsprodukt über die Teilnahme entscheiden würde. Statt dessen müsste Bundeskanzlerin Angela Merkel die Repräsentanten Chinas, Indiens, Russlands und Brasiliens bewirten. Das geht aus den Statistiken der Weltbank hervor. Das eigentliche Treffen der wichtigsten Wirtschaftsmächte fin...
Artikel-Länge: 3094 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.