Überall Krieg, also Sozialismus
Vor 100 Jahren: Die SPD feiert den Weltkrieg als Ende der Klassenspaltung und will in die Regierung. Der polnische Revolutionär Julian Marchlewski (1866–1925) verfasst dagegen eine Streitschrift
Kriegssozialismus! Ein paar Monate nach Ausbruch des Weltkrieges tauchte dieses tolle Wort auf. Dass mit dem Worte »Sozialismus« vielfach Missbrauch getrieben wurde, ist nichts Neues. (…) Jetzt plötzlich soll es einen besonderen »Sozialismus« geben, den uns der Krieg beschert hat! (…)
In der Arbeiterpresse Deutschlands findet man den Auftakt dieser neuen Auffassung wohl zuerst im Korrespondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands. In Nr. 36 dieses Blattes vom 5. September 1914 beginnt eine Artikelserie »Der Krieg und die sozialen Pflichten«. Die einleitenden Sätze lauten: »Wenn wir bisher gewöhnt waren, den Krieg lediglich unter dem Gesichtswinkel der gesellschaftszerstörenden Kräfte zu betrachten und ganz besonders von einem künftig drohenden Weltkrieg nur die Vorstellung hatten, dass er die Auflösung alles Bestehenden bedeute, so haben die Tatsachen uns eines anderen belehrt. Der Krieg schafft Situationen, die nicht gesellschaftsau...
Artikel-Länge: 4748 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.