Die Stimmen der anderen
Politik in der Literatur. Das Vorbild der spanischen Autorin Belén Gopegui
Erich HacklZwischen dem 27. und dem 29. Mai hielt der österreichische Schriftsteller Erich Hackl im »Literaturhaus am Inn« an der Universität Innsbruck eine »Poetik-Vorlesung«. Über sein Vorhaben schrieb Hackl: »Jedenfalls kann ich aus diesem Anlass Texte deutsch- und spanischsprachiger Autorinnen und Autoren vorstellen, die nicht jedermann geläufig sind. Solche, die sich in die Geschichte vertiefen, weil sie der Meinung sind, darin Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart zu finden, oder die in Zeiten politischer Gleichschaltung Aufruhr und Subversion vorwegnehmen.« Am zweiten Tag beschäftigte sich Hackl mit der spanischen Autorin Belèn Gopegui. Wir veröffentlichen an dieser Stelle eine Kurzfassung dieses Vortrags. Von Gopegui wurde bisher lediglich der Roman »La conquista del aire« aus dem Jahr 1998 ins Deutsche übersetzt. Er erschien 2001 im Schweizer Pendo Verlag unter dem Titel »Die Eroberung der Luft«. Erich Hackl arbeitet seit 1983 als Schriftsteller, Rom...
Artikel-Länge: 24221 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.