Streikdemokratie
Arbeitskampf in den Kitas geht weiter
Daniel BehruziEs ist ein ungewöhnlicher Tarifkonflikt, den ver.di und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) derzeit mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ausfechten. Das gilt zum einen für die Inhalte: Statt wie sonst um einfache Lohnprozente geht es um Tätigkeitsmerkmale und Eingruppierungsvorschriften – eine komplizierte Materie. Die Gehälter der rund 240.000 Beschäftigten des kommunalen Sozial- und Erziehungsdienstes sollen dadurch um durchschnittlich zehn Prozent steigen. Solche Gewerkschaftsforderungen sind hierzulande selten. Doch auch die Art und Weise, wie ver.di und Co. diesen Arbeitskampf führen, ist außergewöhnlich.
Nach drei Streikwochen soll in den kommenden Tagen erstmals auf Spitzenebene verhandelt werden. Doch anders als sonst kommen die Gewerkschaften nicht auf die Idee, ihren Ausstand dafür zu unterbrechen. Sie erhalten den Druck aufrecht – mit gutem Grund. Die Vertreter der Städte und Gem...
Artikel-Länge: 2914 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.