Deutsche Militärpolitik in Asien
Jörg KronauerSeit die damalige US-Außenministerin Hillary Clinton im November 2011 »Amerikas pazifisches Jahrhundert« ausgerufen hat, besteht kein Zweifel mehr: Die Asien-Pazifik-Region ist zumindest ein bedeutendes, wenn nicht sogar das Zentrum schlechthin der künftigen Weltpolitik. Die Bundesrepublik, die unbedingt Weltpolitik betreiben will, hat begonnen, sich darauf einzustellen. Seit einigen Jahren intensiviert sie nicht nur die außen-, sondern auch die militärpolitische Kooperation mit wichtigen prowestlichen Staaten dort. Die »Berlin-Canberra-Absichtserklärung über eine strategische Partnerschaft« zwischen Deutschland und Australien vom 28. Januar 2013 enthält klare An...
Artikel-Länge: 2104 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.