Der Knebel bleibt drin
Die Bezahlung griechischer Schulden mit russischen Krediten passt Brüssel gar nicht
Reinhard LauterbachEs ist eine alte Finanzweisheit, dass man nur hoch genug verschuldet sein muss, um das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner umzukehren. Griechenlands Anteil an der Wirtschaftskraft der Euro-Zone aber liegt im niedrigen einstelligen Bereich. Das reicht nicht für einen solchen Befreiungsschlag. Desto alarmierter zeigten sich Griechenlands »Geldgeber« ob der Möglichkeit, dass Moskau an Athen drei oder fünf Milliarden Euro Transitgebühren für russisches Gas aus der geplanten Pipeline »Turkish Stream« im voraus zahlen könnte. Wenn diese Leitung dann über Griechenland nach Südeuropa verlängert würde. Die USA schickten extra einen Emissär in die Metropole am Saronischen Golf, um der Regierung davon »abzuraten«, sich an der Weiterführung der russischen Leitung zu b...
Artikel-Länge: 2451 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.