Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Hoffnung für Hunderttausende
Kuba: Durchbruch bei Krebsforschung. Massenimpfstoff soll mit USA entwickelt werden
Tobias SalinTäglich sterben allein in Deutschland offiziellen Schätzungen zufolge mehr als 80 Menschen an Lungenkrebs. Weltweit sind es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO 1,5 Millionen im Jahr, Tendenz steigend. Hoffnung für Hunderttausende kommt nun aus Kuba. Am 12. und 13. Mai stellten Forscher des »Zentrums für molekulare Immunologie« (CIM) in Havanna bei einem wissenschaftlichen Kongress ihre Arbeit an einem Medikament gegen Lungenkrebs vor.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet das CIM in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen des kubanischen Gesundheitssystems an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Lungenkrebs. Bereits seit 2011 wird in Kuba der erste therapeutische Impfstoff gegen Lungenkrebs eingesetzt: CimaVax-EGF. Seit Anfang dieses Jahres gehöre das Medikament zur Grundausstattung und sei somit überall im Gesundheitssystem vorrätig, berichtete Dr. Giselle Suárez vom CIM gegenüber der Tageszeitung Granma.
Die meist jüngeren Wissenschaft...
Artikel-Länge: 3891 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.