Das Terrain der Worte
Die Folgen der Globalisierung in den islamischen Staaten und die Terroranschläge vom 11. September. Teil 2: Verbrechen oder Krieg?
George CaffentzisDas Ausländerinvestment-Gesetz, mit dem Saudi-Arabien im Jahr 2000 den Rubikon der Globalisierung überschritt, mußte die Wirtschaftspolitik der Regierungen anderer ölfördernder Länder in der Region unvermeidlich beeinflussen, besonders jene der Staaten des Golfkooperationsrates – Oman, Katar, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrein und Kuwait. Falls sie funktionierte, würde diese Strategie der islamistischen Opposition einen entscheidenden Schlag versetzen. Diese würde keine Glaubensschüler mehr rekrutieren können, weil diese jetzt in den höheren Etagen der globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft angestellt würden, statt politisch machtlos zu sein und durch lange Perioden der Arbeitslosigkeit in die Verzweiflung getrieben zu werden. Aber die Einführung von ausländischem Besitz an Boden und natürlichen Ressourcen, gedeckt durch hohe Investitionen und die Einstellung weiterer Auswanderer aus Europa und den USA, führte zwangsläufig zu erheblichen sozialen V...
Artikel-Länge: 16562 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.