»Wir wollen mehr Geld in die Tasche bekommen«
Ver.di streikt im Groß- und Außenhandel. Die Profite dieser Branche stiegen seit 2000 um 130 Prozent. Gespräch mit Stefan Kraft
Ralf WurzbacherWie man liest, hat der einwöchige Bahnstreik dem deutschen Groß- und Außenhandel mächtig zugesetzt. Dabei befindet sich die Branche gerade selbst im Tarifstreit. Vereinzelt hat es auch schon Arbeitskämpfe gegeben, etwa in Bayern und Rheinland-Pfalz. Um was geht es dabei?
Wir wollen schlicht und einfach, dass die Kolleginnen und Kollegen mehr Geld in die Tasche bekommen. Das Leben wird schließlich immer teurer.
Was fordern Sie konkret?
Wir verlangen einen Lohnzuschlag von 5,5 Prozent und mindestens zwischen 120 und 160 Euro mehr. Die Bandbreite ergibt sich daraus, dass der sogenannte Ecklohn in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich hoch ist. Eine kräftige Erhöhung ist an der Zeit, momentan liegen die Einstiegsgehälter bei ungelernten Kräften je nach Region bei 1.700 bis 1.800 Euro brutto. Gelernte Kommissionierer schaffen mit Prämien bis zu 2.500 Euro. Aber auch damit lassen sich keine großen Sprünge machen, vor allem dann nicht, wen...
Artikel-Länge: 4078 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.