Der reichste Schatten in der Hölle
Streit der Begriffe: Faschismus versus »Nationalsozialismus«
Matthias Krauß»Aber Sprache dichtet und denkt nicht nur für mich, sie lenkt auch mein Gefühl, sie steuert mein ganzes seelisches Wesen, je selbstverständlicher, je unbewusster ich mich ihr überlasse. Und wenn nun die gebildete Sprache aus giftigen Elementen gebildet oder zur Trägerin von Giftstoffen gemacht worden ist? Worte können sein wie winzige Arsendosen: Sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu tun, und nach einiger Zeit ist die Giftwirkung doch da.« So mahnte der Dresdner Sprachforscher Victor Klemperer, 1945 einer der wenigen Juden der Stadt, die den Hitlerfaschismus überlebt hatten. Er hat mit diesen Worten aus seinem bekanntesten Werk »LTI – Lingua Tertii Imperii« (Sprache des dritten Reiches) eindringlich davor gewarnt, die Begriffe oder den Sprachgebrauch der Nazis ungeprüft und vertrauensselig zu übernehmen. Das Werk erschien in der sowjetischen Besatzungszone. Der Westen hielt sich bezeichnenderweise an genau diese Aufforderung nich...
Artikel-Länge: 3978 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.