Reine Privatsache?
Indiens Regierung lehnt die Einführung eines Gesetzes ab, das Vergewaltigung in der Ehe unter Strafe stellt
Hilmar König, Neu-DelhiWas im Ehebett passiert, geht niemanden etwas an. So die verbreitete Auffassung in Indien. Die Frage, ob Vergewaltigung in der Ehe unter Strafe gestellt werden soll, ist durch eine schriftliche Erklärung der Regierung in Neu-Delhi mit aller Heftigkeit wieder auf die Tagesordnung zurückgekehrt. Darin lehnte Haribhai Parthibhai Chaudhary, Staatsminister für innere Angelegenheiten, am 29. April eine entsprechende gesetzliche Regelung als für die indische Gesellschaft »ungeeignet« ab.
Kanimozhi Karunanidhi, Abgeordnete einer tamilischen Regionalpartei, die im Oberhaus die Debatte angestoßen hatte, zeigte sich von der Erklärung enttäuscht und sagte, ein Gesetz würde die besondere Bedeutung der Ehe doch nur stärken, indem es den Frauen respektvolle Behandlung garantiere. Und Aruna Kashyap von der Abteilung Frauenrechte bei Human Rights Watch Indien meinte, es sei eine »Schande«, dass Regierungsbeamte mit Verweis auf die »Tradition« Männer verteidigen, die ihre ...
Artikel-Länge: 3845 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.