Wirtschaft als das Leben selbst. Regenwurm-Ökologie und -Ökonomie
Helmut HögeHätten Sie gewusst, dass der Regenwurm immer wichtiger wird? Bis ins 19. Jahrhundert galt er als Schädling der Kulturpflanzen und wurde vernichtet. Dabei besitzt er gar keine Mundwerkzeuge, um Pflanzenwurzeln abbeißen zu können. Der Biologe Jakob von Uexküll – hat wenig überzeugend – versucht, das Weltbild dieses Zwitters zu erahnen. Desungeachtet weiß mittlerweile fast jeder, dass ohne den Wurm in puncto Bodenfruchtbarkeit gar nichts geht. Er zieht organische Abfallstoffe in sich rein und scheidet quasi reinen Humus aus. Dieser wird dann nur noch von einigen Mikroorganismen vervollkommnet.
Der Humus ist für uns lebenswichtig, er wird jedoch durch falsche Bodenbehandlung – chemische Düngung, Pestizide, Tiefpflügen, Umpflügen im Winter – immer weniger. »Allein in Deutschland gehen in der Landwirtschaft im Durchschnitt pro Jahr und Hektar zehn Tonnen fruchtbarer Boden durch Erosion und Humusabbau verloren. Dem gegenüber steht ein jäh...
Artikel-Länge: 3839 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.