Kriegs-Erklärung
Wie in der Bundesrepublik über das Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht wird: »Zusammenbruch«, »Niederlage«, – ganz selten »Befreiung vom Faschismus«
Kurt PätzoldAm 3. Mai 2015 wird Kurt Pätzold 85 Jahre alt. Die Thema-Redaktion dankt dem marxistischen Historiker für die vielen auf diesen Seiten veröffentlichten Texte. (jW)
Sind nach einem geschichtlichen Ereignis sieben Jahrzehnte vergangen, gehen der Gesellschaft die Zeitzeugen aus. Wer 1945 mit 18 Jahren eben noch zur Wehrmacht musste, an die Front und von da in eine womöglich jahrelange Kriegsgefangenschaft geriet, geht heute dem Ende seines neunten Lebensjahrzehnts entgegen. Menschen mit solchen Erlebnissen werden immer weniger.
Für die übergroße Mehrheit der Bevölkerung der Bundesrepublik sind der 8. und 9. Mai 1945 Daten, mit denen sie zuerst im Geschichtsunterricht bekannt gemacht wurden. Weiterhin wurden sie mehrfach daran erinnert, wenn dazu Staatsakte stattfanden, deren Bilder die Medien verbreiteten. Wiewohl das keine Befragung sicher ermittelt hat, dürfte gelten, dass beide Maitage lange diejenigen geschichtlichen Daten waren, welche die me...
Artikel-Länge: 18464 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.